Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

den Frieden diktieren

  • 1 Frieden

    m; -s, -
    1. (Ggs. Krieg) peace; Zeit: (time of) peace, peacetime; Frieden schließen make peace; den Frieden bewahren keep the peace
    2. (Friedensvertrag) peace treaty; den Frieden diktieren dictate peace terms (+ Dat to)
    3. (Ggs. Streit, Ärger) peace; (Einklang) harmony; häuslicher / öffentlicher Frieden domestic harmony / (public) peace; innerer / sozialer Frieden POL. internal peace, peace at home / social peace; Frieden stiften zwischen make peace between; in Frieden mit jemandem leben live at peace with s.o.; seinen Frieden machen mit make one’s peace with; um des lieben Friedens willen for the sake of peace (and quiet); lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones
    4. (Ruhe) peace, tranquil(l)ity; in der Natur etc.: peacefulness; innerer Frieden einer Person: peace of mind; ich will nur meinen Frieden haben I just want my peace and quiet; lass mich in Frieden! leave me alone; lass mich mit dem Unsinn in Frieden! stop pestering me with that nonsense (of yours); er gibt keinen Frieden oder er kann nie Frieden geben he gives me no peace, he won’t leave me in peace; dem Frieden traue ich nicht things are a bit too peaceful for my liking, things are suspiciously quiet; (er) ruhe in Frieden (may he) rest in peace
    * * *
    der Frieden
    quietude; peace
    * * *
    Frie|den ['friːdn]
    m -s, -

    ein langer, ungestörter Fríéden — a long period of uninterrupted peace

    im Fríéden — in peacetime, in time of peace

    in Fríéden und Freiheit leben — to live at peace and in freedom

    im tiefsten Fríéden — (living) in perfect tranquillity

    seit letztem Jahr herrscht in dieser Gegend Fríéden — this region has been at peace since last year

    Fríéden schließen — to make one's peace; (Pol) to conclude (form) or make peace

    seinen Fríéden mit jdm/etw machen — to make one's peace with sb/sth

    Fríéden stiften — to make peace (

    zwischen +dat between)

    2) (= Friedensschluss) peace; (= Vertrag) peace treaty

    der Westfälische Fríéden (Hist)the Peace of Westphalia

    den Fríéden diktieren — to dictate the peace terms

    über den Fríéden verhandeln — to hold peace negotiations

    den Fríéden einhalten — to keep the peace, to keep to the peace agreement

    3) (= Harmonie) peace, tranquillity

    sozialer Fríéden — social harmony

    der häusliche Fríéden — domestic harmony

    in Fríéden und Freundschaft or Eintracht leben — to live in peace and harmony or tranquillity

    4) (= Ruhe) peace

    jdn in Fríéden lassen — to leave sb in peace

    um des lieben Fríédens willen (inf)for the sake of peace and quiet

    sein schlechtes Gewissen ließ ihn keinen Fríéden mehr finden — his guilty conscience gave him no peace

    ich traue dem Fríéden nicht (inf)something (fishy) is going on (inf)

    (er) ruhe in Fríéden — rest in peace

    * * *
    der
    1) ((sometimes with a) (a time of) freedom from war; (a treaty or agreement which brings about) the end or stopping of a war: Does our country want peace or war?; ( also adjective) a peace treaty.) peace
    2) (freedom from disturbance; quietness: I need some peace and quiet.) peace
    * * *
    Frie·den
    <-s, ->
    [ˈfri:dn̩]
    m
    1. (Gegenteil von Krieg) peace
    dauerhafter \Frieden lasting [or enduring] peace
    sozialer \Frieden social harmony
    [mit jdm] \Frieden schließen to make peace [with sb]
    im \Frieden in peacetime, in time[s] of peace
    in \Frieden leben to live in peace
    2. (Friedensschluss) peace treaty
    den \Frieden diktieren to dictate the peace terms
    über den \Frieden verhandeln to hold peace negotiations
    der Westfälische \Frieden HIST the Peace of Westphalia
    3. (Harmonie) peace, tranquillity
    in \Frieden und Freundschaft [o Eintracht] leben to live in peace and harmony
    der häusliche \Frieden domestic harmony
    seinen \Frieden mit jdm machen (geh) to make one's peace with sb
    \Frieden [zwischen jdm] stiften to bring about peace [between sb], to reconcile sb
    4. (Ruhe) peace [and quiet], peace of mind
    um des lieben \Friedens willen (fam) for the sake of peace and quiet
    seinen \Frieden finden to be at peace
    jdn in \Frieden lassen to leave sb in peace
    lasst mich mit eurem Klatsch in \Frieden! spare me your gossip!
    [er/sie] ruhe in \Frieden! [may he/she] rest in peace, RIP, requiescat in pace form
    ich traue dem \Frieden nicht (fam) there's something fishy going on fam, I smell a rat fam
    * * *
    der; Friedens, Frieden peace

    Frieden schließen/stiften — make peace

    lass mich in Frieden!(ugs.) leave me in peace!; leave me alone!

    ich traue dem Frieden nicht(ugs.) it's too good to be true

    * * *
    Frieden m; -s, -
    1. (Ggs Krieg) peace; Zeit: (time of) peace, peacetime;
    Frieden schließen make peace;
    den Frieden bewahren keep the peace
    2. (Friedensvertrag) peace treaty;
    den Frieden diktieren dictate peace terms (+dat to)
    3. (Ggs Streit, Ärger) peace; (Einklang) harmony;
    häuslicher/öffentlicher Frieden domestic harmony/(public) peace;
    innerer/sozialer Frieden POL internal peace, peace at home/social peace;
    Frieden stiften zwischen make peace between;
    in Frieden mit jemandem leben live at peace with sb;
    seinen Frieden machen mit make one’s peace with;
    um des lieben Friedens willen for the sake of peace (and quiet);
    lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones
    4. (Ruhe) peace, tranquil(l)ity; in der Natur etc: peacefulness;
    innerer Frieden einer Person: peace of mind;
    ich will nur meinen Frieden haben I just want my peace and quiet;
    lass mich in Frieden! leave me alone;
    lass mich mit dem Unsinn in Frieden! stop pestering me with that nonsense (of yours);
    er kann nie Frieden geben he gives me no peace, he won’t leave me in peace;
    dem Frieden traue ich nicht things are a bit too peaceful for my liking, things are suspiciously quiet;
    (er) ruhe in Frieden (may he) rest in peace
    * * *
    der; Friedens, Frieden peace

    Frieden schließen/stiften — make peace

    lass mich in Frieden!(ugs.) leave me in peace!; leave me alone!

    ich traue dem Frieden nicht(ugs.) it's too good to be true

    * * *
    m.
    peace n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frieden

  • 2 Frieden

    Frie·den <-s, -> [ʼfri:dn̩] m
    1) ( Gegenteil von Krieg) peace;
    dauerhafter \Frieden lasting [or enduring] peace;
    sozialer \Frieden social harmony;
    [mit jdm] \Frieden schließen to make peace [with sb];
    im \Frieden in peacetime, in time[s] of peace;
    in \Frieden leben to live in peace
    2) ( Friedensschluss) peace treaty;
    den \Frieden diktieren to dictate the peace terms;
    über den \Frieden verhandeln to hold peace negotiations;
    der Westfälische \Frieden hist the Peace of Westphalia
    3) ( Harmonie) peace, tranquillity;
    in \Frieden und Freundschaft [o Eintracht] leben to live in peace and harmony;
    der häusliche \Frieden domestic harmony;
    seinen \Frieden mit jdm machen ( geh) to make one's peace with sb;
    \Frieden [zwischen jdm] stiften to bring about peace [between sb], to reconcile sb
    4) ( Ruhe) peace [and quiet], peace of mind;
    um des lieben \Friedens willen ( fam) for the sake of peace and quiet;
    seinen \Frieden finden to be at peace;
    jdn in \Frieden lassen to leave sb in peace;
    lasst mich mit eurem Klatsch in \Frieden! spare me your gossip!;
    [er/sie] ruhe in \Frieden! [may he/she] rest in peace, RIP, requiescat in pace ( form)
    ich traue dem \Frieden nicht ( fam) there's something fishy going on ( fam), I smell a rat ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Frieden

  • 3 Bedingung

    Bedingung, condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, condiciones ferre: Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), vorschreibend aufstellen, condiciones od. leges dicere, dare, jmdm., alci: B. annehmen, eingehen, condiciones accipere, recipere; condicionibus uti; ad condiciones accedere; ad condiciones venire (sie sich gefallen lassen, in dieselben sich fügen) od. descendere (sich zu denselben verstehen): die B. nicht annehmen, nicht eingehen, sie verwerfen, sich auf die B. nicht einlassen, condicionibus uti nolle; condiciones recusare, repudiare, reicere: die B. halten, in condicione manere; condicionibus stare: [347] von seinen B. wieder abgehen, a suis condicionibus fugere: die B. ist mir recht, condicio mihi placet. – mit, unter der B., eā condicione; eā lege, his condicionibus; his legibus: unter, mit der B., daß od. daß nicht etc., eā condicione, ut oder ne etc.; cum eo, ut etc.; ita... ut od. si; sic... si etc. (nur insofern, daß od. wenn); tum... si (dann... wenn). – unter billigen Bedingungen, aequis condicionibus: der Friede kam unter folgenden B. zustande, pax in eas condiciones convenit: den Frieden nur unter den härtesten Bedingungen geben wollen, pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. tria haec. bedingungsweise, condicione. condicionibus. cum quibusdam condicionibus (unter Bedingungen). – certā od. cum certa condicione. certā lege (unter einer bestimmten Bedingung, z. B. promittere). – Ist es = bedingt (Adv.), s. d.

    deutsch-lateinisches > Bedingung

См. также в других словарях:

  • Frieden — Friede * * * Frie|de [ fri:də], der; ns, n, Frie|den [ fri:dn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> Zustand von Ruhe und Sicherheit; Zeit, in der kein Krieg herrscht: der Friede[n] dauerte nur wenige Jahre; den Frieden sichern; für den Frieden… …   Universal-Lexikon

  • Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Friede — Frieden * * * Frie|de [ fri:də], der; ns, n, Frie|den [ fri:dn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> Zustand von Ruhe und Sicherheit; Zeit, in der kein Krieg herrscht: der Friede[n] dauerte nur wenige Jahre; den Frieden sichern; für den Frieden… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Napoleon [2] — Napoleon, 1) Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, geb. 15. Aug. 1769 (nicht 5. Febr. oder 7. Jan. 1768) in Ajaccio auf der Insel Korsika, gest. 5. Mai 1821, Sohn von Carlo Bonaparte (s. d.) und der Letizia Ramolino, wurde auf Betreiben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manifest der 16 — Das Manifest der Sechzehn (Originalveröffentlichung fr: Manifeste des seize) wurde im Februar 1916 von bekannten Anarchisten verschiedener Herkunft unterzeichnet. Es wandte sich gegen die deutsche Aggression des Ersten Weltkriegs und unterstützte …   Deutsch Wikipedia

  • Manifest der Sechzehn — Das Manifest der Sechzehn (Originalveröffentlichung fr: Manifeste des seize) war ein Dokument, das 1916 von den bekannten Anarchisten Peter Kropotkin und Jean Grave geschrieben wurde und einen Sieg der Alliierten über Deutschland und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Großer Türkenkrieg — Schlachten zum Großen Türkenkrieg Wien – Kahlenberg – Párkány – Gran – Waizen – Eperies – Ofen – Mohács – Belgrad – Derbent – Pataczin – Nisch – Szlankamen – Lugos – Olasch – Zenta Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Jänner — Der 9. Januar (in Österreich und Südtirol: 9. Jänner) ist der 9. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»